Glaskolben­produktion in Gössels­dorf bleibt erhalten: Neue Pers­pektive für traditio­nelles Hand­werk.

Erfurt, 05. Mai 2025. Klarheit und eine Perspektive für den Traditions­standort Gössels­dorf: Die Glaskolben­produktion der insolventen Thüringer Glasdesign GmbH kann fortgesetzt werden. In einem struktu­rierten Bieter­verfahren setzte sich die Nostalgie-Christbaum­schmuck UG aus dem thüringischen Sitzendorf durch und übernimmt künftig die Produktion vor Ort. Die Entscheidung sichert nicht nur die Fort­führung des handwerklichen Erbes, sondern auch zumindest einige Arbeitsplätze in der Region.

Während für das gesamte Unternehmen Thüringer Glasdesign GmbH und den Standort Steinheid trotz intensiver Bemühungen keine Übernahme­lösung gefunden werden konnte und der Geschäfts­betrieb dort eingestellt werden musste, wird nun für Gössels­dorf ein zukunfts­fähiges Konzept unter neuer Führung umgesetzt. Ein Teil der Beleg­schaft kann durch die Übernahme weiter­beschäftigt werden.

Der Gläubiger­ausschuss hat dem Verkauf an die Nostalgie-Christbaum­schmuck UG bereits zugestimmt.

Bieter­verfahren wahrte das best­mögliche Gläubige­rinteresse. Team um Insolvenz­verwalter RA André Rombach lobt die ziel­orientierte Mitwirkung aller Beteiligten.

Insolvenz­verwalter André Rombach, Partner in der Kanzlei ROMBACH – Rechtsanwälte | Insolvenz­verwalter, zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden: „Es freut mich, dass durch das Bieter­verfahren nicht nur das bestmögliche Gläubiger­interesse gewahrt werden konnte, sondern auch die Glaskolben­produktion in Thüringen erhalten bleibt. Auch zukünftig wird es Glaskolben ‚Made in Thüringen‘ geben.“

Unterstützt wurde André Rombach bei der Durch­führung des Verfahrens von Eric Rombach, Wirtschafts­jurist in der Kanzlei. Dieser ergänzt: „Zu Beginn des Verfahrens war nicht absehbar, welchen Stellenwert die Glaskolben­produktion für die Region hat. Alle Beteiligten haben zielorientiert an dem Erhalt der Glaskolben­produktion mitgewirkt.“
 

Pressemitteilung herunterladen